ein Gewitter über Straubing Juni 2016
ein Gewitter über Straubing Juni 2016

wieder neu ab Februar 2017

lange Anreisestrecken bequem im Autoreisezug geniessen

über Nacht erholt am Zielort ankommen

Verkehrsinformation

  

 Staumelder und

 Passstrasseninfos

französiche Verkehsinfo

 Geschwindigkeit und Bussen

 Frankreich senkt das Tempolimit auf 80 km/h auf Landstraßen
Die Neuregelung soll ab dem 1. Juli 2018 gelten. Frankreich hat mit einer steigenden Zahl an Verkehrstoten zu kämpfen. Die meisten tödlichen Unfälle passieren dabei auf Landstraßen. Mit einem neuen Tempolimit will die französische Regierung nun gegensteuern.
Wie die Tagesschau berichtet, wird die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen von 90 auf 80 km/h gesenkt. Sie gilt auf zweispurigen Straßen ohne bauliche Trennung und damit auf rund 400.000 Landstraßen-Kilometern. In Kraft tritt die Neuregelung ab dem 1. Juli 2018. Auf vierspurigen Landstraßen ergeben sich keine Änderungen. Frankreich möchte die Auswirkungen der gesenkten Höchstgeschwindigkeit auf die Unfallentwicklung präzise untersuchen. Im Juli 2020 sollen dann detailierte Ergebnisse vorgelegt werden.

 

 

Umweltplakette in Frankreich

   Für den schweizerischen Verkehr

   Strassen und Pässeinfo

aktuelle Infos 

https://www.polizeiticker.ch/verkehr

    Verkehrs Informationen in Österreich

Fahrverbot für besonders laute Motorräder in den Bezirken Reutte und Imst

1) Allgemeine Informationen

Die Bevölkerung im Bezirk Reutte wird bereits seit Jahren durch den ständig wachsenden Motorradverkehr durch Lärm stark belästigt. Dies wird durch die im Auftrag der Landesregierung erstellten Motorradlärmstudie Außerfern 2019 bestätigt. So werden an bestimmten Tagen auf der L 246 Hahntennjochstraße 3.300 Motorräder gezählt. Gemessen am Gesamtverkehrsaufkommen entspricht dies einem Anteil von nahezu 70 Prozent.

2) Maßnahmen:

Aufgrund der erheblichen Lärmbelastung für die im Bezirk Reutte lebende Bevölkerung werden vom 10. Juni bis 31. Oktober 2020, Fahrverbote für besonders laute Motorräder Standgeräusch (Nahfeldpegel) > 95 dB (A) erlassen:

- B 198 Lechtalstraße von Steeg (Landesgrenze Vorarlberg) bis Weißenbach am Lech

- B 199 Tannheimerstraße von Weißenbach am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland)

- L 21 Berwang-Namloser Straße von Bichlbach bis Stanzach

- L 72 Hahntennjochstraße 2. Teil von Pfafflar bis Imst (Passhöhe)

- L 246 Hahntennjochstraße 1. Teil von Imst (Passhöhe) bis Imst Kreuzung Vogelhändlerweg

- L 266 Bschlaber Straße von Elmen bis Pfafflar

3) Geltungszeitraum:

Das Fahrverbot gilt zwischen 10. Juni und 31. Oktober 2020.

4) Weitere Infos:

Externer Link Straßenkarten Motorradfahrverbote

Das Land Tirol macht scharf....   Allgemeines Informationsblatt 

Österreich schafft die Klebevignette ab – und erhöht die Preise
Von t-online, ccn
09.10.2025 - 11:11 UhrLesedauer: 2 Min.
Klebevignette in Österreich: Das "Pickerl" hat ab 2027 ausgedient. (Quelle: IMAGO/Rolf Poss/imago)
News folgen

Ab dem 1. Februar 2027 gilt auf allen mautpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen nur noch die digitale Variante. Das hat die staatliche Autobahnbetreibergesellschaft Asfinag bekannt gegeben.

Die letzte Klebevignette kommt Ende November 2025 in den Handel – in der Farbe "Feuerrot". Sie ist für das Jahr 2026 gültig und wird die letzte ihrer Art sein. Danach verschwindet das sogenannte "Pickerl" aus dem Straßenbild.

Der Umstieg kommt nicht überraschend: Schon heute nutzen rund 75 Prozent der Autofahrenden die digitale Vignette. Diese wird beim Kauf mit dem Kennzeichen verknüpft und muss nicht mehr an die Windschutzscheibe geklebt werden. Die Preise werden mit dem Jahreswechsel erhöht.

Das müssen Urlauber jetzt wissen

Wann wird die Umstellung wirksam?
Die Klebevignette wird noch bis Ende Januar 2027 akzeptiert. Ab dem 1. Februar 2027 gilt ausschließlich die digitale Vignette.

Gibt es 2026 noch eine Klebevignette?
Ja. Die letzte klassische Vignette ist "feuerrot" und ab Ende November 2025 erhältlich. Sie ist gültig bis einschließlich 31. Januar 2027.

Wie funktioniert die digitale Vignette?
Beim Kauf – online oder an einer Verkaufsstelle – wird das Kennzeichen registriert. Aufkleben oder Entfernen von der Windschutzscheibe ist nicht mehr nötig.

Ist die digitale Vignette sofort gültig?
Nur teilweise. An Automaten gekaufte Vignetten sind genauso wie jene, die bei Vertriebsstellen erstanden werden, sofort gültig. Beim Kauf der Jahresvignette im Onlineshop ist diese erst nach 18 Tagen gültig, da hier die Konsumentenschutzfrist für Onlinegeschäfte zum Tragen kommt.

Wo kann man die digitale Vignette kaufen?
Im Mautshop der Asfinag, an rund 100 Automaten, bei rund 3.500 Verkaufsstellen in Österreich sowie bei Verkehrsklubs wie dem ÖAMTC, dem ARBÖ oder dem ADAC.

Kann man die Vignette auch ohne Smartphone oder eigenen Internetzugang kaufen?

Ja. Die Asfinag betont, dass auch künftig "analoge" Kaufmöglichkeiten bestehen bleiben – etwa an Tankstellen oder bei Automobilklubs.

Was kostet die Vignette 2026?
Die Preise steigen um 2,9 Prozent. Für Pkw gelten dann folgende Tarife:

  • 1-Tages-Vignette: 9,60 Euro
  • 10-Tages-Vignette: 12,80 Euro
  • 2-Monats-Vignette: 32,00 Euro
  • Jahresvignette: 106,80 Euro
  • Für Motorräder kostet die Jahresvignette 42,70 Euro.

Italienische Verkehrsordnung

Holland hat das Tempolimit auf Autobahnen

tagsüber von 06:00-19:00
auf 100 kmh beschränkt

Einführung ab März 2020
 

prudence sur les autoroutes
Les Pays-Bas ont Tempolimit pour 100 Kmh Inauguration de la journée de 06:00 à 19:00à partir de mars 2020

Frankreich   Autobahngebührenrechner   Kategorie 5 = Gespanne

 

kfz-steuer-info.de/pkw-maut

unter diesem Link gibt es Infos zur deutschen Kfz Steuer

Maut

 

 Promillegrenzen

 

Vier Grenzwerte für den Alkoholgehalt des Blutes eines Motorradfahrers

gibt es derzeit auf Europas Straßen.

0,0 Estland, Rumänien, die Slowakei, Tschechien und Ungarn fahren eine Null-Tolleranz-Politik.

0,2 Promille gelten in Norwegen, Polen und Schweden.

0,8 Am großzügigsten sind die Regelungen in Großbritannien, Irland und Malta (0,8).

0,5 Alles restlichen Länder – darunter Deutschland und Frankreich – haben die 0,5-Promille-Grenze.

 

 

Was Sie wo am Motorrad mitführen müssen:

Länder

Verbandszeug

Warnweste*

Warndreieck

Ersatzlamp

 

Deutschland

Frankreich

Tragepflicht

Pflicht***

Alkoholtest (Nichtmitführen
straffrei), Fahrer und Beifahrer
müssen CE-zertifizierte Hand-

schuhe tragen.

Italien

Tragepflicht

Kroatien

Pflicht***

Polen

Schweiz

Slowakei

Pflicht

Mitführpflicht,
Tragepflicht

Slowenien

Pflicht

Tragepflicht

Spanien

Mitführpflicht,
Tragepflicht

Tschechien

Pflicht

Tragepflicht

Ungarn

Pflicht

Tragepflicht (auch Beifahrer)

Pflicht**

Empfehlung***

Mitführpflicht:Der Fahrer ist verpflichtet, die vorgeschriebene Anzahl Warnwesten im Fahrzeug mitzuführen.

Tragepflicht: Im Unfall- oder Pannenfall ist der Fahrer (oder alle Insassen) verpflichtet, eine Warnweste anzulegen.

Eine Tragepflicht kann unabhängig von einer Mitführpflicht verordnet sein.

** Motorräder mit Beiwagen/Trikes

*** Fahrzeuge mit Xenon- oder Neonleuchten,LED‘s benötigen keine Ersatzlampen für diese Lampenart,jedoch für Bremsleuchten, Blinkerleuchten usw.

 

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, jedoch ohne Gewähr. Stand: März 2017 

Winterreifenpflicht Neuregelung in Deutschland 2017/2018 (Gesetzesänderungen) | Quelle Motorrad Nachrichten

Am 31.10.2017 veröffentlichtDie Winterreifenpflicht, gerade für Motorräder, war schon länger ein Streitthema in Deutschland. Gerade da es für die meisten Motorräder gar keine Winterreifen gibt. Mittlerweile steht der Winter vor der Tür und es gab auch schon Änderungen die aber nicht nur Motorradfahrer betreffen. Genaues erfahrt ihr jetzt.

▬ Neueregelung der Winterreifenpflicht ▬

Schon seit einiger Zeit gilt in Deutschland eine sogenannte situative Winterreifenpflicht. Das heißt bei winterlichen Straßenverhältnissen muss mit Winterreifen gefahren werden.

Seit 01.06.2017 ist eine Änderung in Kraft.

Motorisierte Krankenfahrstühle und Einspurfahrzeuge wurden von der situativen Winterreifenpflicht befreit. Das heißt Roller, Mofas, und Motorräder dürfen ab sofort auch bei Schnee, Schneematsch oder vereisten Straßen mit ihrer normalen Bereifung fahren ohne den Verlust des Versicherungsschutzes oder eine Strafe zu riskieren. 

Allerdings wurde der Vermerk „besondere zusätzliche erhöhte Sorgfaltspflicht bei winterlichen Verhältnissen“ in die StVO mit aufgenommen. Das heißt, der Fahrer darf bei winterlichen Verhältnissen keine Spazierfahrten machen. Er muss vor Antritt der Fahrt prüfen ob die Fahrt auch nötig ist, oder er nicht auch öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann. Der Mindestabstand, also der halben Tachowert in Metern, darf auf gar keinen Fall unterschritten werden und es gilt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

▬ Es gibt aber auch noch allgemeine Änderungen die nicht nur den Motorradfahrer betreffen ▬

Neu ist die Einführung eines Standards bzw. einer Mindestanforderung für Winterreifen. Diese ist durch das neue Alpine-Symbol gekennzeichnet. Es ist damit auch ein Qualitätssiegel. Nur noch bis Ende des Jahres dürfen Winterreifen ohne dieses Symbol hergestellt werden. 

Auf der Straße wird es aber eine Übergangsfrist geben. Alle vorher hergestellten Reifen dürfen noch bis 30.09.2024 gefahren werden, soweit sie über die M+S-Kennzeichnung verfügen. Das gilt auch für Ganzjahresreifen.

Neu ist, dass jetzt auch zusätzlich der Halter des Fahrzeugs mit einer Regelgeldbuße von 75 € bestraft wird, wenn das Fahrzeug bei winterlichen Verhältnissen unterwegs ist. Diese Regelung soll in erster Linie LKW-Fahrer schützen, die vom Chef z.T. bewusst ohne Winterbereifung losgeschickt werden. Es kann aber natürlich auch den Kleinen treffen, wenn man sein Auto verleiht, oder alleine, wenn es z.B. auf den Mann angemeldet ist und die Frau damit fährt. Hier kann es also ab sofort eine doppelte Strafe geben, da der Fahrer bestraft wird, der ohne Winterbereifung unterwegs ist und auch der der in den Papieren eingetragen ist – sollte das eine andere Person sein.

▬ Die Strafen bei Fahren ohne Winterbereifung bei winterlichen Straßenverhältnissen ▬

Der Fahrer wird im Regelfall mit einem Bußgeld von 60 bzw. 80 € bestraft. Je nachdem ob auch eine Behinderung des Straßenverkehrs stattgefunden hat. Zusätzlich gibt es einen Punkt in Flensburg. Wie gesagt, sollte in den Fahrzeugpapieren ein anderer Halter eingetragen sein, bekommt auch er eine Strafe von 75 €. Bei einem Unfall kann sich das außerdem auch auf den Haftpflicht- und Kaskoschutz auswirken.

In Österreich und der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht für einspurige Fahrzeuge.

Bei einer Verkehrsbehinderung durch fehlende Winterbereifung kann es aber zu Geldbußen kommen.

Mehr News und Infos auf ► http://Motorcycles.News